Haustürschlösser gibt es auch mit Panikfunktion

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Panikschloss?
  2. Bei Fragen zu Panikschlössern kontaktieren Sie den Schlüsseldienst München
  3. Welche Funktionen gibt es bei einem Panikschloss?
  4. Unterschiedliche Antipanikfunktionen
  5. Erklärung zur Aktivierung und Anpassung von Umschaltfunktionen bei Panikschlössern
  6. Benötigt ein Panikschloss spezielle Schließzylinder?
  7. Panikfunktion für fast alle Schlösser
  8. Ein defektes Panikschloss verhindert die Funktionalität in Notfällen und gefährdet Leben

Was ist ein Panikschloss?

Ein Panikschloss ist eine spezielle Art von Türschloss, das in Not- und Paniksituationen verwendet wird. Es ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Öffnen einer Tür von innen, auch wenn sie abgeschlossen ist, ohne dass ein Schlüssel benötigt wird. Dies ist besonders wichtig in öffentlichen Gebäuden wie Einkaufszentren, Schulen, Kinos oder Bürogebäuden, wo im Notfall ein schneller und sicherer Ausgang für viele Menschen lebenswichtig sein kann. Das Panikschloss hat meist einen Hebel oder eine Stange an der Innenseite der Tür. Wenn diese betätigt wird, entriegelt das Schloss sofort, und die Tür kann geöffnet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Menschen in einer Paniksituation schnell fliehen können, ohne durch verschlossene Türen behindert zu werden.

Ein Panikschloss wird auch als Fluchttürschloss, Notausgangsschloss, Antipanikschloss oder Panikverriegelung bezeichnet. Diese Begriffe betonen die zentrale Funktion des Schlosses: die Gewährleistung eines sicheren und schnellen Ausgangs aus einem Gebäude in Notsituationen, ohne dass dabei Schlüssel oder spezielle Kenntnisse erforderlich sind.

Bei Fragen zu Panikschlössern kontaktieren Sie den Schlüsseldienst München

Wenn Sie Fragen zu Panikschlössern haben oder auf Probleme mit Ihren Sicherheitssystemen stoßen, ist unser Schlüsseldienst in München Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Unser Team aus erfahrenen Monteuren bieten umfassende Beratung und professionelle Dienstleistungen rund um Schließ- und Sicherheitstechnik. Ob es um Installation, Wartung, Reparatur oder Notöffnungen geht, wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Wir wissen, wie wichtig die Funktionstüchtigkeit von Panikschlössern für die Sicherheit in Notfällen ist, und gewährleisten schnelle und effiziente Lösungen für Ihre Anliegen. Zudem halten wir uns stets auf dem neuesten Stand der Technik und Sicherheitsstandards, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. Kontaktieren Sie uns, um sichere und zuverlässige Lösungen für alle Ihre Bedürfnisse rund um Panikschlösser zu erhalten.

089 / 96 29 19 32 0171 / 499 68 66

E-Mail Anfrage

Welche Funktionen gibt es bei einem Panikschloss?

Ein Panikschloss, auch Antipanikschloss genannt, hat mehrere wichtige Funktionen, um die Sicherheit und schnelle Fluchtmöglichkeiten in Notfällen zu gewährleisten:

  1. Einfache Bedienung von innen: Das Hauptmerkmal eines Panikschlosses ist die Möglichkeit, die Tür von innen schnell und ohne Schlüssel zu öffnen. Oft geschieht dies durch Drücken einer Panikstange oder eines Drückers.
  2. Sicherheit von außen:⁣ Während das Schloss leicht von innen zu öffnen ist, bleibt es von außen verriegelt, um unbefugten Zutritt zu verhindern. Manche Modelle erlauben jedoch das Öffnen von außen mit einem Schlüssel.
  3. Automatisches Schließen und Verriegeln: Viele Panikschlösser verriegeln sich nach dem Schließen der Tür automatisch wieder, was für kontinuierliche Sicherheit sorgt. Diese Funktion nennt sich „automatische Selbstverriegelung“.
  4. Integration in Fluchtwegkonzepte: Panikschlösser sind oft Teil eines umfassenden Flucht- und Rettungswegekonzepts und werden so installiert, dass sie eine schnelle und ungehinderte Evakuierung ermöglichen.
  5. Anpassung an Feuerschutztüren: Einige Modelle sind speziell für Feuerschutztüren konzipiert und halten im Brandfall sowohl Feuer als auch Rauch zurück, während sie weiterhin eine Fluchtmöglichkeit bieten.
  6. Alarmfunktionen: Manche Panikschlösser sind mit Alarmfunktionen ausgestattet, die aktiviert werden, wenn die Tür in einem Notfall geöffnet wird.
Diese Funktionen machen Panikschlösser zu einem wesentlichen Sicherheitselement in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Büros und anderen Orten, wo die schnelle Evakuierung von Menschen wichtig sind.

Unterschiedliche Antipanikfunktionen

Bei Türschlössern und Garnituren gibt es verschiedene Ausführungen, die sich in ihrer Funktionsweise und Anwendung unterscheiden. Hier eine Erklärung zu den beiden genannten Typen:

  1. Drücker-Garnituren – Beidseitig:
    • Eine Drücker-Garnitur besteht aus Türklinken (Drückern) auf beiden Seiten der Tür.
    • Sie ermöglicht das Öffnen der Tür durch Herunterdrücken des Drückers auf beiden Seiten.
    • Dieser Typ wird häufig in Innenräumen verwendet, wo keine besonderen Sicherheitsanforderungen bestehen.
    • Die Tür kann in der Regel ohne Schlüssel von beiden Seiten geöffnet werden, es sei denn, das Schloss hat eine zusätzliche Verriegelungsfunktion.
  2. Wechsel-Garnituren – Innen mit Türklinke:
    • Bei einer Wechsel-Garnitur befindet sich auf der innen Seite eine normale Türklinke und auf der außen Seite ein fester Knopf oder ein Griff.
    • Die Türklinke auf der Innenseite ermöglicht das Öffnen der Tür durch Herunterdrücken. Der feste Knopf oder Griff auf der Außenseite bewegt sich nicht und dient hauptsächlich zum Ziehen der Tür.
    • Oft wird diese Art von Garnitur in Verbindung mit einem Zylinderschloss verwendet, das von außen mit einem Schlüssel betätigt wird.
    • Wechsel-Garnituren werden typischerweise bei Eingangstüren verwendet, wo von außen eine Schlüsselbedienung erforderlich ist, von innen jedoch ein einfaches Öffnen ermöglicht werden soll.
Beide Arten von Garnituren dienen unterschiedlichen Zwecken und werden je nach Bedarf für Sicherheit, Bequemlichkeit und Funktionalität ausgewählt.
  1. Panikfunktion B:
    • Dualer Zugang: Bei der Panikfunktion B kann das Schloss sowohl von innen als auch von außen betätigt werden. Dies bedeutet, dass die Tür von außen mit einem Schlüssel geöffnet werden kann, während sie von innen immer frei zugänglich ist, typischerweise durch Drücken einer Panikstange oder eines Drückers.
    • Umschaltmechanismus: Die Umschaltfunktion ermöglicht es, dass das Schloss von außen durch einen Schlüssel in einen Modus umgeschaltet wird, in dem es entweder dauerhaft entriegelt oder verriegelt bleibt. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen zwischen normalen Betriebsbedingungen und Notfallmodus gewechselt werden muss.
    • Sicherheit und Zugänglichkeit: Diese Funktion stellt sicher, dass im Notfall eine schnelle und ungehinderte Flucht möglich ist, während sie gleichzeitig außerhalb der Notfälle Sicherheit gegen unbefugten Zutritt bietet.
    • Anwendungsbereiche: Panikfunktion B wird häufig in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Krankenhäusern und anderen Orten verwendet, an denen sowohl Sicherheit als auch die Möglichkeit einer schnellen Evakuierung wichtig sind.
  2. Panikfunktion C:
    • Automatische Entriegelung von innen: Bei der Panikfunktion C kann die Tür von innen jederzeit durch Betätigung des Türdrückers oder der Panikstange geöffnet werden, unabhängig davon, ob das Schloss abgeschlossen ist oder nicht.
    • Verriegelung von außen: Von außen bleibt die Tür verriegelt. Das bedeutet, dass ein Eindringen von außen ohne passenden Schlüssel nicht möglich ist, während die Tür von innen immer ohne Schlüssel geöffnet werden kann.
    • Schlüsselbetrieb: Die Funktion C ermöglicht es, die Tür von außen mit einem Schlüssel zu öffnen, zu schließen und zu verriegeln. Dies gibt dem Personal oder Sicherheitskräften die Flexibilität, die Zugangskontrolle nach Bedarf anzupassen.
    • Sicherheit und Fluchtwegsicherung: Diese Funktion ist wichtig für die Sicherheit in Gebäuden, da sie sicheren Ausgang im Notfall gewährleistet als auch Schutz vor unbefugtem Zutritt bietet.
    • Anwendungsbereiche: Typische Einsatzgebiete für Schlösser mit Panikfunktion C sind Schulen, Bürogebäude, Veranstaltungsorte und andere öffentliche Einrichtungen, wo die Sicherheit von Menschen im Vordergrund steht.
  3. Panikfunktion D:
    • Von Innen jederzeit zu öffnen: Wie bei anderen Panikfunktionen kann die Tür von innen zu jeder Zeit durch Betätigung des Türdrückers oder einer Panikstange geöffnet werden. Dies ermöglicht eine schnelle und sichere Flucht im Notfall.
    • Zugangskontrolle von Außen: Von außen ist die Tür generell verriegelt. Allerdings kann sie bei Bedarf mit einem Schlüssel entriegelt und geöffnet werden. Nach dem Schließen verriegelt sie jedoch nicht automatisch wieder.
    • Dauerhafte Entriegelung möglich: Die Besonderheit der Panikfunktion D besteht darin, dass die Tür von außen dauerhaft entriegelt werden kann. Das bedeutet, dass sie nach dem Einsatz eines Schlüssels nicht nur einmalig, sondern bis zu einer erneuten Verriegelung frei zugänglich bleibt.
    • Einsatzbereiche: Panikfunktion D findet oft Anwendung in Gebäuden, in denen während bestimmter Zeiten freier Zugang gewünscht wird, wie in Schulen, Büros oder öffentlichen Einrichtungen, wobei außerhalb dieser Zeiten eine sichere Verriegelung erforderlich ist.
    • Sicherheit und Flexibilität: Diese Funktion bietet eine hohe Flexibilität in Bezug auf Zugangskontrolle, ohne die Sicherheit für Notfälle zu kompromittieren.
  4. Panikfunktion E:
    • Freier Zugang von Außen: Im Gegensatz zu anderen Panikfunktionen erlaubt die Panikfunktion E, dass die Tür von außen ohne Schlüssel geöffnet werden kann, da die Außenseite mit einem Drücker ausgestattet ist. Dies ermöglicht freien Zugang von beiden Seiten der Tür.
    • Sichere Fluchtmöglichkeit von innen: Wie bei anderen Panikschlössern kann die Tür auch bei der Panikfunktion E von innen jederzeit durch Betätigung eines Türdrückers oder einer Panikstange geöffnet werden, unabhängig vom Zustand der Verriegelung.
    • Keine Verriegelung von außen: Die Tür kann nicht von außen verriegelt werden. Dies stellt sicher, dass der Zugang von außen immer möglich ist, während die Fluchtmöglichkeit von innen gewahrt bleibt.
    • Einsatzbereiche: Die Panikfunktion E wird häufig in Gebäuden verwendet, wo freier Zugang von außen und eine sichere Fluchtmöglichkeit von innen erforderlich ist, wie Einrichtungen oder bei Notausgängen, die zugleich als reguläre Eingänge dienen.
    • Balance zwischen Zugänglichkeit und Sicherheit: Diese Funktion ist ideal für Orte, an denen ein Gleichgewicht zwischen freiem Zugang und Sicherheitsbedürfnissen wichtig ist.

Erklärung zur Aktivierung und Anpassung von Umschaltfunktionen bei Panikschlössern

Die Umschaltfunktionen bei Panikschlössern, die die Art und Weise des Zugangs und der Verriegelung steuern, werden in der Regel durch spezielle Mechanismen aktiviert und geändert. Hier sind einige allgemeine Methoden, wie diese Umschaltfunktionen betätigt werden können:

  1. Schlüsselbetrieb:
    • Viele Panikschlösser nutzen den Schließzylinder zum Aktivieren oder Deaktivieren der jeweiligen Funktion.
    • Durch das Drehen des Schlüssels in einer bestimmten Position wird die Funktion umgeschaltet. Beispielsweise kann das Schloss so eingestellt werden, dass es entweder dauerhaft entriegelt bleibt oder nach jedem Schließen wieder verriegelt.
  2. Mechanische Umschaltung:
    • Einige Modelle haben einen mechanischen Schalter oder Hebel im Schloss, der manuell umgestellt werden kann.
    • Dies erfordert in der Regel das Öffnen des Schlossgehäuses und eine manuelle Einstellung.
  3. Programmierung bei elektronischen Schlössern:
    • Bei elektronischen Panikschlössern kann die Umschaltfunktion oft über eine Benutzeroberfläche oder eine Programmierungseinheit eingestellt werden.
    • Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Funktionsweise, beispielsweise zeitgesteuerte Zugangsregelungen.
  4. Spezielle Schlüsselprofile:
    • Manche Schlösser erfordern spezielle Schlüssel oder Schlüsselprofile, um die Umschaltfunktionen zu aktivieren.
    • Diese Schlüssel haben einzigartige Eigenschaften, die es ermöglichen, das Schloss auf unterschiedliche Weisen zu betätigen.
  5. Service- oder Wartungszugang:
    • Bei komplexeren Systemen kann eine Umschaltung auch durch autorisiertes Servicepersonal vorgenommen werden, insbesondere wenn es um die Sicherheit in öffentlichen oder kommerziellen Gebäuden geht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Methode zur Aktivierung und Änderung der Umschaltfunktionen von der spezifischen Marke und dem Modell des Panikschlosses abhängt. In jedem Fall sollten diese Einstellungen sorgfältig gemäß den Anweisungen des Herstellers und unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.

Benötigt ein Panikschloss spezielle Schließzylinder?

Ob ein Panikschloss spezielle Schließzylinder benötigt, hängt von der Art des Schlosses und seiner geplanten Funktion ab. Einige Punkte sind dabei zu beachten:

  1. Freilauffunktion der Schließnase: Bei Schließzylindern mit dieser Funktion bleibt die Schließnase in einer freien, nicht blockierenden Position, wenn das Schloss nicht betätigt wird. Dies ermöglicht es, dass der Türdrücker oder die Panikstange von innen bedient werden kann, ohne dass die Schließnase sich bewegt. Dadurch kann die Tür von innen jederzeit ohne Schlüssel geöffnet werden, was für Paniksituationen entscheidend ist.
  2. Kompatibilität mit Panikfunktionen: Einige Panikschlösser erfordern Schließzylinder, die mit ihren speziellen Panikfunktionen kompatibel sind. Diese Zylinder ermöglichen es, dass die Tür von innen jederzeit frei zu öffnen ist, während sie von außen verriegelt bleibt oder mit einem Schlüssel bedient werden kann.
  3. Standard- vs. Spezialzylinder: Viele gängige Panikschlösser können mit Standard-Schließzylindern verwendet werden. Es gibt jedoch auch Modelle, besonders solche mit fortgeschrittenen Sicherheitsfunktionen oder elektronischen Steuerungselementen, die spezielle Schließzylinder benötigen.
  4. Anforderungen an die Sicherheit und den Brandschutz: In bestimmten Anwendungsbereichen, wie bei Brandschutztüren oder in hochsicheren Umgebungen, können spezielle Anforderungen an die Schließzylinder gestellt werden, um den geltenden Sicherheits- und Brandschutzvorschriften zu entsprechen.
  5. Herstellerempfehlungen: Es ist stets ratsam, die Empfehlungen und Spezifikationen des Herstellers des Panikschlosses zu beachten. Der Hersteller gibt in der Regel an, welche Art von Schließzylinder für ein bestimmtes Schlossmodell geeignet ist.
Die Freilauffunktion der Schließnase ist somit ein kritischer Faktor für die Funktionsweise und Sicherheit von Panikschlössern, insbesondere in Notausgangssituationen. Insgesamt hängt die Notwendigkeit spezieller Schließzylinder für ein Panikschloss von den spezifischen Anforderungen der Installation und den Vorgaben des Herstellers ab. Bei der Auswahl sollte daher auf die passende Kombination von Schloss und Zylinder geachtet werden, um die gewünschte Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. In Ihrem Panikschloss ist noch kein ordnungsgemäßer Schließzylinder verbaut? Achten Sie auf die Sicherheit und lassen sich einen Schließzylinder montieren der die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Kontaktieren Sie unseren Schlüsseldienst in München für den Austausch und Einbau richtiger Schließzylinder.

089 / 96 29 19 32, 0171 / 499 68 66

E-Mail Anfrage

Panikfunktion für fast alle Schlösser

  • Rohrrahmenschlösser: Häufig verwendet in Glastüren oder Metallrahmentüren. Die Panikfunktion ermöglicht eine schnelle Öffnung von innen, was besonders wichtig für Notausgänge ist.
  • Mehrfachverriegelungsschlösser: Bieten erhöhte Sicherheit durch Verriegelung an mehreren Punkten der Tür. Mit einer Panikfunktion können diese Schlösser von innen ohne Schlüssel schnell geöffnet werden.
  • Motorschlösser: Elektronisch gesteuerte Schlösser, die oft mit Zugangskontrollsystemen verbunden sind. Die Panikfunktion bei diesen Schlössern ermöglicht eine manuelle Notöffnung.
  • Türschlösser: Standardmäßige mechanische Schlösser für Innen- und Außentüren. Auch hier kann eine Panikfunktion für Notausgänge integriert werden.
  • Feuerschutztüren-Schlösser: Speziell für Feuerschutztüren konzipierte Schlösser, bei denen die Panikfunktion sowohl Sicherheit im Brandfall als auch schnelle Fluchtmöglichkeiten bietet.
  • Stangenschlösser: Werden oft in öffentlichen Gebäuden verwendet, wo eine horizontale Stange das Schloss von innen entriegelt.
  • Schlosskästen für Profiltüren: Speziell für Profiltüren (zum Beispiel aus Aluminium oder Kunststoff) entwickelte Schlösser, die auch mit einer Panikfunktion ausgestattet sein können.
  • Elektromechanische Schlösser: Die Kombination aus mechanischem Schloss und elektronischer Steuerung, ist ideal für komplexe Zugangssysteme mit Panikfunktion.

Ein defektes Panikschloss verhindert die Funktionalität in Notfällen und gefährdet Leben

Defektes Panikschloss:
Bei einem defekten Panikschloss ist sofortiges Handeln erforderlich, um die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Notausgangstüren zu gewährleisten. Unser Schlüsseldienst diagnostiziert das Problem zügig und sorgt für einen professionellen Austausch des Schlosses, damit Ihre Türen im Notfall zuverlässig funktionieren.

Fallenbruch:
Ein Fallenbruch an Ihrer Tür kann den Zugang zu Ihren Räumlichkeiten erheblich beeinträchtigen. Unsere Experten erkennen schnell die Ursache des Problems und führen eine ordnungsgemäße Schadensbeseitigung durch. Wir stellen sicher, dass Ihre Türschlösser wieder einwandfrei funktionieren und bieten hochwertige Lösungen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Riegelbruch:
Ähnlich wie bei einem Fallenbruch ist der Riegelbruch ein ernstes Sicherheitsproblem und erfordert sofortige Aufmerksamkeit. Sie erhalten schnelle und effiziente Austauschdienste, um die Sicherheit Ihrer Räumlichkeiten wiederherzustellen. Wir sorgen für eine fachgerechten Austausch des beschädigten Riegels und geben Ihnen damit die notwendige Sicherheit zurück.

Kontaktieren Sie den Schlüsseldienst München für professionelle Dienstleistungen und schnelle Hilfe bei allen Arten von Schloss- und Schlüsselproblemen.
Eingesetzt werden namhafte Produkte
089 / 96 29 19 32